Kontakt
Adresse:
Dr. Reinhard J. Topf
Leiter der AG Klinische Psychologie
St. Anna-Kinderspital
Kinderspitalgasse 6
A-1090 Wien
Telefon:
+43/1/40 170 9321
Steuerungsgruppe der AG Klinische Psychologie:
Dr.in Renate Fuiko
Stellv. Leiterin der AG Klinische Psychologie
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Währinger Gürtel 18-20
A-1090 Wien
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr.in Liesa J. Weiler-Wichtl
Steuerungsgruppe der AG Klinische Psychologie
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Währinger Gürtel 18-20
A-1090 Wien
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mag.a Sarah Rinner
Steuerungsgruppe der AG Klinische Psychologie
St. Anna-Kinderspital
Kinderspitalgasse 6
A-1090 Wien
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mitgliederliste
Bei Fragen zur Mitgliederliste wenden Sie sich bitte an den Leiter der Arbeitsgruppe.
Ziele & Visionen
Ziele und Visionen
Klinische Psychologie in der Pädiatrie (pädiatrische Psychologie) unterstützt Patient:innen und deren Familien in Kinderkliniken, Ambulatorien und Rehabilitationseinrichtungen durch klinisch-psychologische Diagnostik, Beratung, Behandlung und Therapie, Krankheiten zu verstehen und zu bewältigen.
Der Fachbereich befasst sich mit psychischen Funktionen und deren Entwicklung, die mit der Gesundheit und Krankheit von Kindern, Jugendlichen und deren Familien in Beziehung stehen. Er beschäftigt sich mit den psychologischen und sozialen Faktoren, die zum Verständnis der Ursachen, des Verlaufs und der Behandlung pädiatrischer Krankheiten beitragen. Aufgaben sind die Diagnostik und Behandlung von psychologischen, emotionalen und sozialen Folgen von Krankheiten, des Krankseins und damit verbundener Entwicklungsstörungen. Ebenso stellt die Prävention zur Erhaltung der Gesundheit einen wesentlichen Teil der pädiatrischen Psychologie dar (Journal of Pediatric Psychology).
Psychologische Interventionen bei pädiatrischen Erkrankungen können sich demnach auf viele Bereiche auswirken: verbesserter medizinischer Outcome (u.a. durch höhere Compliance/Kooperation, geringere Aufenthalte…), Verbesserung der emotionalen Folgen, Reduktion von bzw. Umgang mit Schmerzen, Verminderung von Ängsten vor medizinischen Prozeduren, Verbesserung der Kommunikation zwischen Familie und dem medizinischen Team.
Ziele der Arbeitsgruppe sind demnach:
- Vernetzung der AG Mitglieder
- Austausch und Entwicklung von Best Practice Modellen und Methoden
- Gemeinsame Erarbeitung von Positionspapieren, Leitlinien etc.
- gemeinsames Arbeiten an Projekten in der Vernetzung mit anderen AGs der ÖGKJ fördern
Ziele & Visionen (Stand 15.03.2023)
Toolbox
Standards und Leitlinien psychologischer Versorgung:
Special issue on: Standards for Psychosocial Care for Children With Cancer and Their Families, Pediatric Blood & Cancer, 2015, 62(S5). https://onlinelibrary.wiley.com/toc/15455017/2015/62/S5
GPOH: S3-Leitlinie Psychosoziale Versorgung in der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie. https://www.gpoh.de/kinderkrebsinfo/content/fachinformationen/psapoh/s3_leitlinie/index_ger.html
Allgemeine Literaturempfehlungen zu pädiatrische Psychologie
Lehrner, J., Stolba, K., Traun-Vogt, G. & Völkl-Kernstock, S. (Hrsg.). (2011). Klinische Psychologie im Krankenhaus. Wien: SpringerWienNewYork.
Roberts, M. C. & Steele, R. G. (Eds.). (2018). Handbook of Pediatric Psychology (5th ed.).Guilford Publications.
Literaturempfehlungen - Spezifische Schwerpunkte
Pletschko, T., Leiss, U., Pal-Handl, K., Proksch, K. & J. Weiler-Wichtl, L. J. (Hrsg.). (2020). Neuropsychologische Therapie mit Kindern und Jugendlichen: Praktische Behandlungskonzepte bei neurokognitiven Funktionsstörungen. Berlin, Heidelberg: Springer.
Topf, R. (2012). Meilensteine in der Ideengeschichte des Kinderschutzes – Historische Anmerkungen zum Beitrag der Psychoanalyse und Pädagogik. In J. Inthorn & M. Kletečka-Pulker (Hrsg.), Kinderschutzgruppen in Österreich (S. 1-40). Verlag Österreich.
Topf, R. (Hrsg.). (2014). Das krebskranke Kind und sein Umfeld: Psychosoziale Aspekte der Versorgung und Unterstützung. Wien: new academic press.
(Stand 15.03.2023)
Tagungen & Kongresse
Tagungen und Kongresse
- European Paediatric Psychology Conference 2023, International perspectives in the field of paediatric psychology, 30.8.-1.9.2023, University of Stirling, Scotland, UK, Virtual Attendance Possible, Webseite
(Stand 15.03.2023)