Kontakt
Adresse:
Dr. Reinhard J. Topf
Leiter der AG Klinische Psychologie
St. Anna-Kinderspital
Kinderspitalgasse 6
A-1090 Wien
Telefon:
+43/1/40 170 9321
Mitgliederliste
Bei Fragen zur Mitgliederliste wenden Sie sich bitte an den Leiter der Arbeitsgruppe.
Über uns
Über uns
Klinische Psychologie in der Pädiatrie (pädiatrische Psychologie) unterstützt Patient:innen und deren Familien in Kinderkliniken, Ambulatorien und Rehabilitationseinrichtungen durch klinisch-psychologische Diagnostik, Beratung, Behandlung und Therapie, Krankheiten zu verstehen und zu bewältigen.
Ziele & Visionen
Ziele und Visionen
- Vernetzung der AG Mitglieder
- Austausch und Entwicklung von Best Practice Modellen und Methoden
- Gemeinsame Erarbeitung von Positionspapieren, Leitlinien etc.
- gemeinsames Arbeiten an Projekten in der Vernetzung mit anderen AGs der ÖGKJ fördern
Literaturempfehlungen
Literaturempfehlungen
Lehrner, J., Stolba, K., Traun-Vogt, G. & Völkl-Kernstock, S. (Hrsg.). (2011). Klinische Psychologie im Krankenhaus. Wien: SpringerWienNewYork.
Pletschko, T., Leiss, U., Pal-Handl, K., Proksch, K. & J. Weiler-Wichtl, L. J. (Hrsg.). (2020). Neuropsychologische Therapie mit Kindern und Jugendlichen: Praktische Behandlungskonzepte bei neurokognitiven Funktionsstörungen. Berlin, Heidelberg: Springer.
Roberts, M. C. & Steele, R. G. (Eds.). (2018). Handbook of Pediatric Psychology (5th ed.).Guilford Publications.
Topf, R. (2012). Meilensteine in der Ideengeschichte des Kinderschutzes – Historische Anmerkungen zum Beitrag der Psychoanalyse und Pädagogik. In J. Inthorn & M. Kletečka-Pulker (Hrsg.), Kinderschutzgruppen in Österreich (S. 1-40). Verlag Österreich.
Topf, R. (Hrsg.). (2014). Das krebskranke Kind und sein Umfeld: Psychosoziale Aspekte der Versorgung und Unterstützung. Wien: new academic press.
Tagungen & Kongresse
Tagungen und Kongresse