Element 1   kindermedika

Element 1

Präambel

Die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) fördert Projekte, welche dem Imagegewinn und der Weiterentwicklung der österreichischen Pädiatrie dienlich sind. Der gesamte Förderbetrag wird jährlich bei der 1. Präsidiumssitzung (in der Regel im März auf der Gersbergalm) festgelegt.

Der Förderbetrag für die Projektförderung einzelner Projekte wird mit 10.000.- EUR festgelegt. Es ist besonders darauf zu achten, dass geförderte Projekte die Interessen der ÖGKJ-Mitglieder berücksichtigen. Die zur Verfügung gestellten Mittel sollen zudem zu etwa gleichen Teilen für die niedergelassene bzw. stationäre Pädiatrie zur Verfügung gestellt werden.

Anträge können von allen Personen gestellt werden, die seit mindestens 2 Jahren durchgehend ÖGKJ-Mitglied sind.

Der Antrag muss als Word-Datei eingereicht werden.


Begutachtung des Antrages

Alle Anträge werden durch zwei bis vier neutrale GutachterInnen beurteilt. Die Auswahl der GutachterInnen obliegt dem Präsidium. Die GutachterInnen sollen eine Empfehlung abgeben, ob das Projekt gefördert werden soll. Die endgültige Entscheidung über eine Förderung trifft das Präsidium. Dabei ist auf eine ausgewogene Förderung für niedergelassene und stationäre Pädiatrie zu achten. 

Das Präsidium hat dem Vorstand und der Vollversammlung im Rahmen der jährlichen Jahrestagung über die geförderten Projekte zu berichten und seine Entscheidungen zu begründen.

Überschreitet das Gesamtvolumen der beantragten Projekte den für das jeweilige Kalenderjahr freigegebenen Betrag (maximal 10% des ÖGKJ-Guthabens), sind die eingereichten Projekte nach ihrer Priorität zu reihen.

Ein nicht gefördertes Projekt kann im nächsten Kalenderjahr unverändert oder modifiziert noch einmal eingereicht werden und durchläuft dann einen neuerlichen Begutachtungsprozess.


ÖGKJ Projektförderung: Antragsformular bis 10.000 Euro

ÖGKJ Projektförderung: Antragsformular bis 50.000 Euro

 

Die Antragsformulare sind bei der ersten Sekretärin als Word-Dokument einzureichen. Bitte keinenfalls in ein PDF umwandeln. Danke!

Stand 14.08.2023

Mitgliederlogin

Newsletter

Ärzte und Kliniken suchen

Kinderärzte im Netz

Monatszeitschrift

ÖGKJ-Fortbildungsbereich auf SpringerMedizin.de

Veranstaltungen

BEST of IPOKRaTES: An Update in Neonatology
04 Okt. 2023 - 06 Okt. 2023

Janseniusstraat 1, 3000 Leuven, Belgium

Programm

13. Österreichischer Kongress für Seltene Erkrankungen
06 Okt. 2023 - 07 Okt. 2023

Josephinum Wien

Programm

Webseite

3. Ulmer Phelan-McDermid Symposium
06 Okt. 2023 - 07 Okt. 2023

Universitätsklinik Ulm

Save the Date 

7. MODUL Pneumologie & Allergologie: Infektionserkrankungen des Respirationstraktes
07 Okt. 2023 - 07 Okt. 2023

09:30-17:00, Salzburg

Referent: Prim. Dr. Herbert Kurz • Epidemiologie der Infektionen der oberen und unteren Atemwege und der Lunge • Auslöser, Klinik, Pathophysiologie und Behandlung von Rhinitis, Otitis, Sinusitis, Laryngitis, Epiglottitis, Tracheitis, Bronchitis, Bronchiolitis, Pneumonien (inkl. Tuberkulose) • Das Symptom Husten;  Kosten: € 125,- exkl. USt 

Programm

Information und Anmeldung unter spranger@bscc.at

Ausgebucht! Anmeldung nicht mehr möglich! Weiter Infomationen über DFP-Kalendar.

Symposium „Aufruhr Heilpädagogik: Neue Forschungsergebnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus und Perspektiven für die Zukunft"
07 Okt. 2023 - 08 Okt. 2023

Trebnitz bei Berlin

Programm & Anmeldung

Kontakt

Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)

c/o S12! studio12 gmbh
Kaiser Josef Straße 9
6020 Innsbruck
Tel: +43/512/890438/23501
Fax: +43/512/890438/-15
eMail: oegkj@studio12.co.at

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.