Element 1   kindermedika

Element 1

ÖGKJ-Fortbildungs-Förder-Pool (FFP)

Fortbildungen für in der Humanmedizin tätige Mediziner sind seit geraumer Zeit Pflicht und damit eine conditio sine qua non. Die Fortbildungspflicht gilt für alle angestellten und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte. Neben den jeweils gültigen nationalen Regelungen ist das Curriculum der angebotenen Fortbildungen supranational durch die Vorgaben der UEMS, Union Européenne des Médecins Specialistes, sowie durch das CME-Programm, Continuing Medical Education, geregelt.

Die Rahmenbedingungen, innerhalb derer die Fortbildungen absolviert werden müssen, sind - europaweit -  schwierig und stellen die „Fortbildungspflichtigen“ vor eine Vielzahl von – nicht nur finanziellen - Problemen. Eine überwiegende Anzahl dieser Probleme soll durch die Schaffung des Fortbildungs-Förder-Pools der ÖGKJ reduziert werden.

 

ZIELE DES FORTBILDUNGS-FÖRDER-POOLS

Ziel des Fortbildungs-Förder-Pools ist es, einerseits die erforderlichen und notwendigen Fortbildungen auf einfachste Art und Weise organisatorisch wie finanziell sicherzustellen. Voraussetzung dafür ist auf jeden Fall, dass die Fortbildungen welcher Art auch immer, unbürokratisch, effizient und transparent abgewickelt werden. Weiters soll mit dem Fortbildungs-Förder-Pool eine finanzielle Basis geschaffen werden, um die verpflichtenden Fortbildungen auch monetär sicherzustellen.

Wir bedanken uns bei den unten angeführten Unternehmen sehr herzlich für Ihre Unterstützung.

 
WIE FUNKTIONIERT DER FORTBILDUNGS-FÖRDER-POOL?

1) Mitglieder der Gesellschaft können über ein festgelegtes Prozedere und nach festgelegten Kriterien um finanzielle Unterstützung für Fortbildungsveranstaltungen ansuchen. 

 Kriterien zur Vergabe sind:

  • Höhe der Förderung (maximal 600 € alle zwei Jahre)
  • Zwei Jahre Mitgliedschaft in der ÖGKJ
  • Begründung für die Vergabe einer Unterstützung

 

2) Bei Erfüllen sämtlicher Kriterien sowie Zustimmung durch den Arbeitgeber entscheidet ein Gremium innerhalb der Gesellschaft über die Zusage und Höhe der finanziellen Unterstützung.

3) Nach Abrechnung der Fortbildungsveranstaltung/Reise durch den Förderwerber und Prüfung der Gesellschaft wird die Unterstützung an den Bewerber ausbezahlt. 

Fortbildungs-Förder-Pool-Antrag

Fortbildungs-Förder-Pool-Abrechnung

 

Sponsoren 2021-2022:

 


 

 

 

Wir danken unseren Sponsoren 2019-2020:

   

 

 

GSK

 

 

Mitgliederlogin
Newsletter
captcha 

Ärzte und Kliniken suchen

Kinderärzte im Netz

Monatszeitschrift

ÖGKJ-Fortbildungsbereich auf SpringerMedizin.de

Veranstaltungen

„Streptokokken-Invasion“
01 Jun 2023 - 01 Jun 2023

Webinar, 18:00-19:00

Vortragende: Ariane Biebl (Linz)

1 DFP Punkt

Anmeldung über www.KinderInfektiologie.at

Jahrestagung der APEDÖ
01 Jun 2023 - 03 Jun 2023

Gemeindesaal, Anif bei Salzburg

Arbeitsgruppe Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie Österreich (APEDÖ)

Webseite

Programm

Registrierung

36. Jahrestagung der ÖGKJP
01 Jun 2023 - 03 Jun 2023

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Flyer

Call for Papers

2. MODUL Pneumologie & Allergologie: Angeborene Malformationen und Immundefekt
02 Jun 2023 - 02 Jun 2023

9-17 Uhr, Wien

Referent: Univ. Prof. Dr. Ernst Eber • Entwicklung des Respirationstraktes • Besonderheiten der Atemwege bei Säuglingen und Kleinkindern • Malformationen des oberen Respirationstraktes • Malformationen des unteren Respirationstraktes • Angeborene und erworbene Immundefekte (Übersicht und praktische Relevanz)
Kosten: € 125,- exkl. Ust

3. MODUL Pneumologie & Allergologie: Diagnostische Schritte in der Pädiatrischen Pneumologie
03 Jun 2023 - 03 Jun 2023

09:00-17:00, Wien

Referent: Univ. Prof. Dr. Ernst Eber • Physikalische Untersuchung (Inspektion, Palpation, Perkussion und Auskultation) • Blutgasanalyse und Pulsoxymetrie • Bildgebende Verfahren (konventionell Radiologie, CT, MRI, Sonographie) • Nuklearmedizinische Verfahren, Mikrobiologie, Immunologische Diagnostik • Flexible und starre Bronchoskopie, BAL • Lungenfunktionsdiagnostik (Säugling, Kleinkind, Schulkind) Spirometrie, Flussvolumenkurve, Plethysmographie FRC-Messung und Gasverdünnungsmethoden, Impulsoscillometrie NO und Atemkondensat,  Kosten: € 125,- exkl. USt 

Kontakt

Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)

c/o S12! studio12 gmbh
Kaiser Josef Straße 9
6020 Innsbruck
Tel: +43/512/890438/23501
Fax: +43/512/890438/-15
eMail: oegkj@studio12.co.at

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.