Kontakt
Adresse:
Prim.Univ.Prof.PD.Dr. Nadja Haiden, MSc
Leiterin des Referates für Ernährungskommission
Leiterin der Klinik Neonatologie
Kepler Universitätsklinikum
Krankenhausstraße 26-30
4020 Linz
Telefon:
+43(0) 5 7680 84 - 34800
Darstellung
Die Ernährungskommission der ÖGKJ beschäftigt sich mit der Ernährung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen und publiziert hierzu Empfehlungen, die Pädiater/innen im klinischen Alltag eine Hilfestellung sein sollen. Weiters vertritt die Ernährungskommission der ÖGKJ Anliegen rund um den Schutz des Stillens und engagiert sich in diesem Zusammenhang für Standards und den Ausbau von Frauenmilchbanken. Die Zusammenarbeit und der Austausch mit anderen Arbeitsgruppen und den Ernährungskommissionen von Deutschland und der Schweiz sind hierbei wichtig.Downloads
Leitlinien Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde
- Empfehlungen zu Prä- und Probiotika in Säuglingsanfangsnahrungen EK MSKH 2009
- Empfehlungen zum Verzehr zuckerhaltiger Getränke durch Kinder und Jugendliche EK MSKH 2009
- Ernährung Frühgeborener nach der Entlassung EK MSKH 2012
- Karies- und Fluoridprophylaxe bei Kindern und Jugendlichen in Österreich EK MSKH 2011
- Österreichische Stillempfehlungen Ernährungskommission der ÖGKJ
- Stevia und Steviaglykoside in der Ernährung von Kindern und Jugendlichen Stellungnahme Ernährungskommission
- Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten EK MSKH 2013
- Verwendung von Kuhmilch im Säuglingsalter EK MSKH 2014
- Vitamin-K-Prophylaxe bei Neugeborenen – Update 2013 EK MSKH 2014
- Sicherheit und Risiken vegetarischer und veganer Ernährung in der Schwangerschaft, Stillzeit und den ersten Lebensjahren_2018
Richtlinien Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde
- Folgenahrungen für Kleinkinder im Alter von einem bis 3 Jahren (sog. Kindermilchgetränke)
- Positionspapier_Frauenmilchbanken_DACH_EFCNI_ MSKH_2018
- Vitamin D im Kindes- und Jugendalter in Deutschland 2016
- Vorgehen bei Säuglingen mit Verdacht auf Kuhmilchproteinallergie_D_2009
- Warnung vor Verwendung unzureichend geprüfter Muttermilch EK DGKJ MSKH 2014
- Zeitpunkt der Beikosteinführung und Risiko für Allergien und Zöliakie- Update. Aktualisierte Stellungnahme der DGKJ_2016
- Zusammensetzung und Gebrauch von Milchgetränken für Kleinkinder_D_2011
- Vegetarische Kostformen im Kindes - und Jugendalter. Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder - und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)_ 2018
Leitlinien des Bundesministeriums für Gesundheit
- Empfehlungen zum Kuhmilchkonsum im 1. Lebensjahr (2013)
- Informationsgrafik: Ernährung des Kindes im 1. Lebensjahr (2012)
- Ernährungspyramide für Schwangere und Stillende (2016)
- Ernährungsempfehlungen 1-3 Jahre
- Informationsgrafik: Ernährung für Kleinkinder 1-3 Jahre
- Ernährungsempfehlungen 4-10 Jahre
- Leitlinie Humanmilchbank 2017
- Unerwünschte Inhalte Mutter-Kind-Boxen
- So schmeckts und allen! Richtig essen für 4-10-Jährige (2018)
Wichtige Links
- European Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (ESPGHAN)
- Deutsche Gesellschaft pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung
- Referenzwerte für Nährstoffzufuhr
- Acedemy of breastfeeding medicine
- Europäisches Institut für Stillen und Laktation
- WHO
Ratgeber & Broschüren