Element 1   kindermedika

Element 1

Seit einiger Zeit bearbeiten wir gemeinsam mit dem Springer Medizin Verlag die Möglichkeit, die Monatsschrift Kinderheilkunde im Sinne des Sparens von Papier und Versand auch als reine Onlineversion anzubieten. Auf die Gesamtkosten des Abonnements wirkt sich das jedoch nicht aus! Trotzdem ist es für manche von uns eine begrüßenswerte Option, die wir gerne anbieten. Bei Interesse zur Umstellung von zugesandter Zeitschrift auf die reine Onlineversion finden Sie die weiteren Schritte in der Anleitung. Der Prozess der Umstellung ist etwas kompliziert, muss aber nur einmal erfolgen. Ist die Umstellung erfolgt, sind keine weiteren Schritte notwendig. (Stand 20.11.2023)

 

 

Willkommen bei der ÖGKJ!

2021 10 21 Daniela Karall Portrait Kontakt Foto Hofer 3949gr
Wir, die Öster­reich­ische Ge­sell­schaft für Kinder- und Jugend­heil­kunde, sind ein Verein mit über 2.000 Ärztinnen und Ärzte für Kinder- und Jugendheilkunde, sowohl aus dem nieder­gelassenen als auch dem Spitals­bereich.
 
Unsere Auf­gaben sind die Förder­ung von Forschungs- und Lehr­tätigkeiten, die gute fachliche Ausbildung und die berufliche Weiterbildung von Fachärztinnen und Fachärzten für Kinder- und Jugendheilkunde. Wir sind auch Ansprechpartner in gesundheitspolitischen Fragen für Kinder und Jugendliche und deren Familien und setzen uns zu deren Wohle ein. Es ist uns weiters ein großes Anliegen, dass sowohl im niedergelassenen Bereich als auch in der abgestuften stationären Versorgung von Kindern und Jugendlichen eine optimale Versorgung unserer Patientinnen und Patienten mit Einbezug derer Familien erfolgt. Es ist uns wichtig, einen guten Austausch mit Fachgesellschaften anderer Länder zu pflegen und uns international abzustimmen.

Die ÖGKJ hat zu diesem Zweck Arbeitsgruppen und Referate eingerichtet und kooperiert mit verschiedenen Partnern und Fachgesellschaften (siehe Organigramm). Wir sehen uns als Teil des Gesundheitsnetzwerkes für Kinder und Jugendliche und laden Sie ein, sich auf unserer Homepage zu informieren. Eltern möchten wir ganz besonders begrüßen und mit speziellen Informationen dienen. Diesbezüglich möchten wir auf "Kinderärzte im Netz" verweisen.

 

Ao.Univ.-Prof. Dr. Daniela Karall, IBCLC
Präsidentin der ÖGKJ

 

Ärzte und Kliniken suchen

Monatszeitschrift

Newsletter Anmeldung

Kinderärzte im Netz

ÖGKJ-Fortbildungsbereich auf SpringerMedizin.de

Mitgliederlogin

Newsletter

Ärzte und Kliniken suchen

Kinderärzte im Netz

Monatszeitschrift

ÖGKJ-Fortbildungsbereich auf SpringerMedizin.de

Ankündigungen

Veranstaltungen

9. MODUL Pneumologie & Allergologie: Cystische Fibrose
02 Dez. 2023 - 02 Dez. 2023

09:00-17:00, Wien

Referent: OÄ. Dr. Saskia Gruber • Epidemiologie und Pathophysiologie • Genetik • Diagnose (IRT, Schweißtest, Potentialdifferenzmessung) • Symptome der typischen und atypischen Formen der Cystischen Fibrose • Therapie (Antibiotika, Inhalationstherapie, Thoraxphysiotherapie, Antiinflammatorische Therapie, Pankreasersatz, Transplantation);  Kosten: € 125,- exkl. Ust 

Programm

Information und Anmeldung unter spranger@bscc.at

Ausgebucht! Anmeldung nicht mehr möglich! Weiter Informationen über DFP-Kalendar.

Fortbildungsreihe der Jungen Neuropädiatrie - Neurometabolik
14 Dez. 2023 - 14 Dez. 2023

Webinar, ab 19:00

Referentin: Univ.-Prof. Dr. Barbara Plecko, Kinderklinik Graz 

Registrierung unter: LINK

 

 

Kinderinfektiologie in Klinik und Praxis - Interpretation und Fallstricke in der Infektionsdiagnostik
11 Jan. 2024 - 11 Jan. 2024

18:00-19:00, Webinar

Anmeldung

Der Zugangslink zu den Webinaren wird vor Veranstaltungsbeginn an die angegebene E-Mail Adresse zugesendet.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.

Fortbildungsreihe der Jungen Neuropädiatrie - ZNS-Infektionen bei Kindern und Jugendliche
18 Jan. 2024 - 18 Jan. 2024

Webinar, ab 19:00

Referent: Univ.-Prof. Dr. Martin Häusler, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, RWTH Aachen 

Registrierung unter: LINK

 

10. MODUL Pneumologie & Allergologie: Nicht Respiratorische Allergologische Erkrankungen
20 Jan. 2024 - 20 Jan. 2024

09:30-17:00, Salzburg

Referenten: Prim. Priv.-Doz. Dr. Fritz Horak • Die Allergikerkarriere • Nahrungsmittelallergie im Säuglings- und Kleinkindesalter • Das atopische Ekzem • Urtikaria: akut und chronisch • Der Heuschnupfen (Rhinoconjunctivitis allergica) • Nahrungsmittelallergien bei Schulkindern und Jugendlichen • Insektengiftallergie • Anaphylaxie: Therapie, Schulungsmaßnahmen;  Kosten: € 125,- exkl. USt 

Programm

Information und Anmeldung unter spranger@bscc.at

Ausgebucht! Anmeldung nicht mehr möglich! Weiter Informationen über DFP-Kalendar.

Kontakt

Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)

c/o S12! studio12 gmbh
Kaiser Josef Straße 9
6020 Innsbruck
Tel: +43/512/890438/23501
Fax: +43/512/890438/-15
eMail: oegkj@studio12.co.at

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.